Kardiologie
Zu den kardiologischen Grunduntersuchungen gehören die klinische Untersuchung (Abhören, Puls fühlen, Schleimhäute beurteilen) das EKG bei Rhythmusstörungen, das Thoraxröntgen und der Herz Ultraschall (Echokardiographie). In der Zukunft werden das Kontrast CT und die Magnetresonanztomographie eine ergänzende diagnostische Rolle spielen.
Herzerkrankungen werden in angeborene und erworbene Erkrankungen unterteilt. Zu den wichtigsten angeborenen (heriditären) Erkrankungen zählen der RDA, die Pulmonalstenose, die Aortenstenose, die Trikuspidaldysplasie, der Ventrikelseptumdefekt und die Kardiomyopathien. Zu den wichtigsten erworbenen Herzerkrankungen zählen die Mitral - und Trikuspidalendokardiosen, der Herzbeutelerguss und die Thrombosenembolien.
Alle diese Herzerkrankungen haben eines gemeinsam. Nicht diagnostiziert und unbehandelt folgen hämodynamische Störungen, die den Patienten frühzeitig versterben lassen. Rechtzeitig erkannt, diagnostiziert und behandelt kann das Leben verlängert werden und die Lebensqualität verbessert und lange erhalten werden kann.
Interventionelle Eingriffe, wie Kathetereingriffe am Herzen zum Verschluss einer PDA oder Ballonierung einer Stenose stellen heute schon Routineeingriffe dar, die bei Tieren ab einem Gewicht von 1,0 kg durchgeführt werden können (JLU Gießen Prof. Schneider, LMU München Prof. Wess).
Auch die Einteilung der Herzerkrankungen in Stadien und die gute Studienlage lassen eine gezielte evidenzbasierte Therapie unserer Lieblinge zu. Golden Standard – Untersuchungen in der Kardiologie ist Farbdoppler – Echokardiographie / Gewebe-Doppler-Echokardiographie. Ohne diese Untersuchungstechniken wären wir heute nicht in der Lage gezielt Herzdiagnostik zu betreiben.
So erreichen Sie uns
Diagnostikzentrum für Kleintiere | Tagesklinik
Dipl. Tierärztin (Univ. Wien) Lisa Voigt
Semperstr. 3c · 01069 Dresden
0351 4 72 28 98
info@tagesklinik-kleintiere.de
Terminsprechstunde | |
Mo – Fr: | 8 – 20 Uhr |
Sa: |
Notfallsprechstunde |
Wir bitten um telefonische Terminvereinbarung.